Die Radtouristikabteilung wird 1998 auf Initiative von Klaus Apel und Helmut Lauterbach gegründet und als feste Abteilung des damaligen TSV Eitra etabliert.
In den ersten Jahren beteiligte sich die Radtouristikabteilung hauptsächlich an den Fahrten des Rhöncups.
In den Folgejahren wurden vermehrt selbst organisierte Tagestouren in der Nähe von Eitra durchgeführt.
Im Jahr 2001 bietet die Radtouristikabteilung erstmals eine Mehrtagestour für Paare an, 2017 wurde die vorerst letzte Tour dieser Art durchgeführt.
Ab 2005 werden jährlich Mehrtagestouren für Männer angeboten, im Laufe der Jahre standen mehrere Touren mit Start und Ziel in Eitra aber auch interessante Touren in ganz Deutschland auf dem Programm. Mittlerweile hat sich die Teilnehmerzahl bei ca. 12 Radlern stabilisiert.
Kontakt per E-Mail: radtouristik@tveitra.de
Die Sommerzeit ist da, und wir wollen die gewonnene Stunde nutzen, um wieder in Balance und Bewegung zu kommen.
Ab kommenden Dienstag, 28.03.2023 starten wir bei passendem Wetter mit den Radtouren alternativ zu Sauna und Volleyball.
Treffen um 18 Uhr an der Turnerhütte für ein leichtes Anradeln, geplant sind ca 20 km.
28. – 30.07.2023
Die Radtouristikabteilung des TV Eitra plant für Ende Juli ihre alljährige Herrentour; für die 17. TVE Radtour haben sich 14 Radler angemeldet.
In diesem Jahr steht für das DNA-Team eine Radtour durch die hessische, thüringische und bayrische Rhön auf dem Programm.
Am ersten Tag geht es nach dem Start in Eitra über Schenklengsfeld nach Wenigentaft und von dort über den Öchsen- und Embachradweg nach Dermbach. Anschießend folgen die Eitraer Radler dem Feldatalradweg bis zum Hotel „Zur Guten Quelle“ in Kaltensundheim.
Am Samstag folgt das DNA-Team weiter dem Feldtalradweg bis nach Fladungen und radelt von dort auf dem Rhönradweg über Oberelsbach bis nach Bischofheim a. d. Rhön.
Der Rückweg nach Kaltensundheim ist über die Hochrhönstraße geplant.
Am Sonntag folgt das DNA-Team dem Feldatalradweg in nördlicher Richtung bis zur Werra bei Dorndorf. Über die Brücke der Einheit und Vacha geht es weiter zum Ulstertalradweg.
Ab Wenigentaft folgen die DNA-Radler danach dem Kegelspielradweg bis Leibolz, um dann auf dem Eitratalradweg zurück nach Eitra zu fahren.
Bleibt zu hoffen, dass das Wetter mitspielt und das DNA-Team von Pannen und Stürzen verschont bleibt.
Kinderturnen
Radsport
Volleyball / DNA
Gymnastik / Fitness
Lauftreff
Handball